Archiv Kurzberichte: Gemeinde Moos

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Fahrplanauskunft auf der bwegt
Auf unserer Webseite bieten wir den Service der Fahrplanauskunft der Webseite bwegt.de an,ein Service der MENTZ GmbH (Grillparzerstraße 18, 81675 München)
Verarbeitungsunternehmen
MENTZ GmbH Grillparzerstraße 18, 81675 München
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Fahrplanauskunft

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Nutzung des Formulars können dabei folgende nicht personenbezogene Daten angegeben werden:

  • Mobilitätseinschränkungen
  • Start-/und Zielorte
  • Abfahrts-/Ankunftszeit
  • Reisezeitraum
  • Verkehrsmittel
  • Fahrradmitnahme
  • Umsteigezeigeinformationen
  • Mobilitätseinschränkungen

Zudem werden bei der Nutzung des Formulars und zur Ausspielung der Ergebnisse Ihre IP-
Adresse verarbeitet.

Zur Nutzung der kompletten Funktionen der elektronischen Fahrplanauskunft wird der Local
Storage des jeweiligen Browsers genutzt. Dabei werden insbesondere folgende Informationen
je nach genutzter Funktion gespeichert:

  • saveSettings: signalisiert dem SL3+ beim Neuladen, dass Suchoptionen gespeichert wurden und sich im local storage befinden
  • settings: Suchoptionen wie gewünschte Verkehrsmittel, Verbindungsart, maximale Fußwegzeit usw.
  • Die zuletzt verwendete Größe der Karte in einer Detailansicht (nur in der mobilen Ansicht)
  • Die zuletzt verwendete Größe der Karte in der Standardansicht (nur in der Desktop-Ansicht)
  • favorites: die als Favoriten deklarierten Vorschläge in der Start- und Zieleingabe
  • lastODVSelected: die zuletzt ausgewählten Elemente in der Start- und Zieleingabe
  • Zustand der Checkbox "minütlich aktualisieren" (Abfahrtsmonitor)
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Wir binden das iFrame auf unserer Webseite auf Grund unseres berechtigten Interesses (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) ein, um den Usern die Vorteile der direkten Fahrplanabfrage
anzubieten.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Moos
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Moos
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Archiv Kurzberichte

Kurzbericht aus der Gemeinderatsitzung vom 09.02.2023

icon.crdate17.02.2023

Bürgerfrageviertelstunde

Ein Bürger aus Moos bringt seinen Unmut über die fehlerhafte und geschäftsschädigende Berichterstattung des Südkuriers zum S'Poschtlädele zum Ausdruck. Er zeigt klar auf, dass es im S'Poschtlädele die Möglichkeit der Abgabe von Briefen und Paketen gibt, mit Ausnahme der Deutschen Post. Bürgermeister Krauss verweist den Bürger an den Südkurier.

Sachstandbericht - Tätigkeitsfeld des Bauhofs Moos

Während der Beratung des Stellenplans in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 24. November 2022 wurde aus der Mitte des Gemeinderates der Wunsch geäußert über die Tätigkeiten des Bauhofs informiert zu werden. Der Bauhofleiter Adrian Kofler berichtete ausführlich in der Gemeinderatsitzung über die Arbeitsfelder des Bauhofs und die Aufgabenverteilung im Team sowie über den Wandel der Tätigkeiten in den letzten Jahren.

Antrag auf Befreiung zur Zulässigkeit einer von innen beleuchteten Werbeschrift auf Flst.  1515, Gemarkung Moos, Feldstraße 25, 78345 Moos

Das Unternehmen liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Eichweg II“, 1. Änderung, rechtskräftig seit 02.10.2015. Nach den Örtlichen Bauvorschriften ist eine von außen angestrahlte Werbeanlagen bis zu einer Größe von max. 2 m² am Ort der Leistung zulässig. Abweichungen von den Örtlichen Bauvorschriften sind in Einzelfällen mit Beschluss des Gemeinderates zugelassen, wenn benachbarte Grundstücke nicht beeinträchtigt werden.

In der Sitzung des Gemeinderats am08.10.2020 ist dem Befreiungsantrag zum Anbringen eines Werbeschriftzuges in der Größe von 4,82 m² zugestimmt, der Nutzung der Innenbeleuchtung des Werbeschriftzuges jedoch keine Befreiung erteilt worden.

Während der Betriebsbesichtigung durch den Gemeinderat am 20.01.2023 ist das Thema Innenbeleuchtung aufgegriffen und die Situation vor Ort begutachtet worden. Es wurde festgestellt, dass aufgrund der geringen Leuchtkraft bzw. Strahlkraft der Beleuchtung eine Beeinträchtigung benachbarter Grundstücke und des Verkehrs ausgeschlossen ist. Die Beleuchtung der mit Sensoren ausgestatteten Werbeanlage schaltet sich mit Eintreten der Dunkelheit ein und um 23 Uhr automatisch aus.

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Befreiungsantrag zum Nutzen des von innen beleuchteten Werbeschriftzuges zu.

Bauangelegenheiten

Der Gemeinderat erteilte mehrheitlich dem Abriss eines Wohnhauses und Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Pool und Pergola auf dem FlSt. 238/1, Gemarkung Iznang sein Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Bürgermeister Krauss berichtete, dass der Gemeinderat einstimmig in der letzten nichtöffentlichen Sitzung dem Antrag eines Mitarbeitenden auf Altersteilzeit im Umfang von 36 Monaten, vorbehaltlich einer Verlängerung des Tarifvertrags zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte (TV FlexAZ) grundsätzlich zugestimmt hat.

Weiter berichtete Bürgermeister Krauss, dass der Gemeinderat mehrheitlich in der letzten nichtöffentlichen Sitzung die Erhöhung der jährlichen Beteiligung der Gemeinde an der Pflege der Tennisplätze mit einem jährlichen Pauschalbetrag von 1.600,00 € für die nächsten 4 Jahre beschlossen hat.

Bürgerfragestunde – Verschiedenes – Bekanntgaben – Anträge

Bürgerfragestunde

Nach den Ausführungen durch Bürgermeister Krauss zum geplanten Standort der neuen Poststelle, verweist ein Bürger auf eine Möglichkeit in der Gewerbestraße. Bürgermeister Krauss informierte, dass eine Anfrage durch die Post bereits erfolgt ist, sie aber keine Zustimmung erhalten hat.

Sachstand neuer Standort Postfiliale

Bürgermeister Krauss führte aus, dass die neue Post in den Räumlichkeiten im Rathaus im Untergeschoss untergebracht werden kann. Nach Rücksprache mit der Post muss der Zugang nicht zwingend barrierefrei sein. Bürgermeister Krauss zeigte drei Varianten eines Zugangs auf. Der Gemeinderat sprach sich für die Variante mit dem barierefreien Zugang aus. Bürgermeister Krauss wird insoweit ins weitere Gespräch mit der Post gehen.

Reduzierung Öffnungszeiten Praxis in Moos

Bürgermeister Krauss informierte, dass die Praxis von Dr. Schöller in Moos u.a. wegen Personalmangels die Sprechstunde um einen Nachmittag vorerst bis April 2023 reduziert. Damit ist die Praxis nur noch Montag nachmittags und Donnerstag vormittags geöffnet.

Nachfrage Gemeinderat Fritz zum VHB Innerortstarif

Auf Nachfrage von Gemeinderat Fritz in der Sitzung des Gemeinderats am 19.01.2023 führte Bürgermeister Krauss aus, dass der VHB aufgrund eines Missverständnisses die Tariferhöhung von 0,10 € den Fahrgästen im Innerortstarif berechnet hat. Eine Berichtigung wird nächste Woche in den Kassenrechnern erfolgen.

Bodensee-Stiftung

Gemeinderätin Fuchs berichtete, dass die Bodensee-Stiftung eine Seen Charta zur Reduzierung und Vermeidung von Mikroplastik und Plastikmüllverschmutzung in und an Seen formuliert hat. Das Seenpapier enthält eine freiwillige Selbstverpflichtung, die Kommunen auffordert, den See und Zuflüsse vor der Verschmutzung mit Plastikabfällen und Mikroplastik zu schützen und Maßnahmen zur Vermeidung von Plastik und Mikroplastik zu ergreifen. Dabei können die Kommunen im Rahmen der Charta selbst festlegen, welche wirksamen Maßnahmen sie bis wann ergreifen wollen.

 

Nachdem eine Behandlung des Sachverhalts aus Zeitgründen nicht in der für 2023 geplanten gemeinsamen Sitzung der Gemeidneräte der Höri möglich ist, schlug Gemeidnerätin Fruchs vor, dies im hiesigen Gemeinderat zum Thema zu machen. Dies wurde mehrheitlich vom Gemeinderat abgelehnt.

 

Bürgermeister Krauss wird das Seenpapier im Verwaltungsrat der Höri besprechen.

 

Windkraftanlagen

Gemeinderat Bölli erkundigte sich mit Verweis auf einen besuchten Vortrag, ob das Thema Windkraftanlagen ein Thema für den Gemeinderat ist.

 

Standorte öffentlich zugängliche Defibrillatoren

Auf Nachfrage von Gemeidnerat Bölli zählte Bürgermeister Krauss die sechs Standorte der öffentlich zugänglichen Defibrillatoren auf. Er führte weiter aus, dass es eine Presseerklärung geben wird, sobald der letzte Defibrillator aufgehängt worden ist.

 

Unzuverlässigkeit Deutsche Post und Ariva

Gemeinderat Riester verwies darauf, dass die derzeitige Unzuverlässigkeit der Deutschen Post und von Ariva nicht hinnehmbar ist. Das Problem ist nach wie vor nicht gelöst. Briefe kommen nicht nur verzögert beim Empfänger ein, sondern gehen teilweise auch ganz unter.

 

Sachstand Förderprogramm Breitband

Auf Nachfrage von Gemeinderat Riester legte Bürgermeister Krauss dar, dass die neuen Eckpunkte für die Gigabitförderung herausgekommen sind. Danach fängt die Gemeinde Moos bei der Beantragung der Fördermittel wieder bei Null an. Er befürchtet ein Windhundrennen, bei dem kleinere Gemeinden auf der Strecke bleiben.

 

Einrichtung Vorbereitungsklasse an der Grundschule Weiler

Gemeinderat Becker informierte, dass die Grundschule für Schüler der Klassenstufen zwei bis vier eine Vorbereitungsklasse einrichten kann, nachdem das Schulamt eine Lehrende zugewiesen hat. Über diese Vorbereitungsklasse ist eine gezielte Förderung für Kinder ohne bzw. kaum Deutschkenntnissen möglich. Es erfolgt eine höriweite Zusammenarbeit. Die Vorbereitungsklasse startet nach Fasnacht.