Kommunale Wärmeplanung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Die Gemeinden Rielasingen-Worblingen, Gottmadingen, Gailingen, Büsingen, Öhningen, Gaienhofen und Moos haben sich zusammengetan für eine gemeinsame Wärmeplanung. Diese nimmt nun immer mehr Gestalt an.
Doch was genau ist eigentlich ein Wärmeplan? Und wie kann die kommunale Wärmeversorgung damit klimaneutral gestaltet werden?
Lassen Sie uns über diese und weitere Fragen ins Gespräch kommen – bei der Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 19:00 Uhr in den Talwiesenhallen in der Doktor-Fritz-Guth-Straße 7, 78239 Rielasingen-Worblingen.
Nach einem Grußwort von Herrn Bürgermeister Baumert stellen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Projektpartner, der greenventory GmbH, den Prozess der kommunalen Wärmeplanung sowie zentrale Ergebnisse vor. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und mit uns in den Austausch zu gehen.
Der Wärmeplan wird am Folgetag nach der Veranstaltung in seiner Erstfassung für 30 Tage auf der kommunalen Website veröffentlicht, so dass Sie dazu Stellungnahmen einreichen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gemeinsam Energie- und Klima-Ziele erreichen
Die Wärmeplanung biegt auf die Zielgerade ein: Nachdem in den letzten Monaten zahlreiche Daten gesammelt, Planungsgrundlagen erarbeitet und Maßnahmen entwickelt wurden, können die vorläufigen Ergebnisse nun an dieser Stelle erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Noch bis zum 15. Juni 2025 wird der Wärmeplan in der Arbeitsversion an dieser Stelle öffentlich einsehbar sein.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Rückmeldungen einzureichen. Unter der Mailadresse kwp_konvoi_rielasingen_worblingen(@)greenventory.de werden alle diesbezüglichen Hinweise, Anregungen und Anmerkungen entgegengenommen und im weiteren Prozess berücksichtigt.
Abschließend wird der fertige Bericht in den Gemeinderatssitzungen der beteiligten Kommunen beschlossen und dann in der finalen Version veröffentlicht.
Hier können Sie den kommunalen Wärmeplan als Dokument herunterladen. (PDF- Dokument, 36,101 KB)