Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Uferanlage Iznang

Volltextsuche

Wetter

20. März 2023
8 °C
Wolkenbedeckt
21. März 2023
12 °C
Zur 7-Tage Vorschau
Webcam Gemeinde Moos
Abfall

Mülltermine

Hier können Sie die aktuellen Mülltermine als PDF-Datei downloaden. Den zum Betrachten notwendigen "Adobe Reader" können Sie kostenlos downloaden.

Abfallkalender/Müllkalender

Der aktuelle Abfallkalender kann hier heruntergeladen werden.

Abfallkalender 2023

 

 

 

Problemstoffsammungen/Problemmüll

In jeden Ortsteil kommt einmal im Jahr das Problemstoffsammelmobil des Landkreises.

Die Termine für 2022 stehen bereits fest:

  • 09.02.2022, Weiler, Narrenschopf, 12:15-14:15 Uhr
  • 12.03.2022, Bankholzen, Parkplatz Friedhof, 11:30-13:30 Uhr
  • 06.07.2022, Moos, Bauhof, 12:00-14:00 Uhr
  • 23.11.2022, Iznang, Parkplatz Strandbad, 10:00-12:00 Uhr

Weitere Sammeltermine im Landkreis Kostanz finden Sie hier:

 

Problemmüll-ABC

A)

  • Abbeizmittel
  • Abflussreiniger
  • Ablauger
  • Akkus
  • Alkali-Mangan-Batterien
  • Allzweckreiniger
  • Altöl in Gebinden bis max. 10l

(der Handel ist außerdem verpflichtet, Altöl in der von Ihnen gekauften Menge zurückzunehmen)

  • Ammoniak
  • Antibeschlagmittel
  • Autobatterien (können auch dem Handel zurückgegeben werden)
  • Autowasch- und Pflegemittel
  • Ätznatron

B)

  • Backofenreiniger
  • Batterien
  • Bleichmittel
  • Blondiercremes
  • Bremsflüssigkeit
  • Benzol
  • Benzin

C)

  • Chrompflegemittel
  • Chlorungsmittel (Chlorkalk)

D)

  • Desinfektionsmittel
  • Diesel
  • Dispersionsfarben (nicht ausgehärtet)

E)

  • Entkalkungsmittel
  • Entroster
  • Entwickler
  • Entfroster
  • Essigsäure
  • Energiesparlampen

F)

  • Farben (nicht ausgehärtet)
  • Fensterputzmittel
  • Fotochemikalien
  • Fixierer
  • Fleckenentferner
  • Formaldehyd (Formalin)
  • Frostschutzmittel
  • Fußbodenreiniger

G)

  • Grillreiniger

H)

  • Holzschutzmittel
  • Harze
  • Herdputzmittel

I)

  • Imprägnierungsmittel
  • Insektenvernichtungsmittel

K)

  • Kalkentferner
  • Kaltreiniger
  • Korrekturflüssigkeit
  • Kühlerflüssigkeit
  • Klebstoffe
  • Knopfzellen
  • Kosmetika

L)

  • Lacke (nicht ausgehärtet)
  • Laugen
  • Lederpflegemittel
  • Leuchtstoffröhren
  • Lösungsmittel

M)

  • Medikamente
  • Metallputzmittel
  • Möbelpflegemittel
  • Mottenschutzmittel
  • Methanol

N)

  • Nickel-Cadmium-Batterien
  • Nitroverdünnung
  • Natronlauge

O)

  • Ölfilter
  • Ölverunreinigte Lumpen

P)

  • Pflanzenschutzmittel
  • Petroleum
  • Pinselreiniger
  • Putzmittel
  • PU-Schaumdosen

Q)

  • Quecksilberbatterien (Knopfzellen und Rundzellen)
  • Quecksilberthermometer
  • Quecksilberschaltrelais

R)

  • Raumsprays
  • Reinigungsmittel
  • Rohrreiniger
  • Rostschutzmittel
  • Rostumwandler

S)

  • Säuren
  • Salmiak
  • Sanitärreiniger
  • Spiritus
  • Salzsäure
  • Soda
  • Spülmaschinenmittel
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Schimmeltötungsmittel
  • Silberoxidknopfzellen
  • Silberputzmittel
  • Silbertauchbäder
  • Spraydosen
  • Spritzmittel

T)

  • Teppichreiniger
  • Terpentin
  • Teerentferner
  • Thermometer
  • Tapetenkleister

U)

  • Unterbodenschutz
  • Unkrautvernichter

V)

  • Verdünnung

W)

  • Waschbenzin
  • Wasserstoffsuperoxid
  • WC-Reiniger
  • Wachse

Z)

  • Zink-Kohle-Batterien
  • Zink-Luft-Knopfzellen

Alle Problemstoffe aus Haushalten werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Nicht angenommen werden beim Problemmüllfahrzeug:

  • Problemabfälle aus Gewerbe, Industrie oder sonstiger beruflicher Tätigkeit
  • Gebinde über 20 kg und 30 l
  • PCB-haltige Abfälle
  • Altreifen
  • Wertstoffe wie Aluminium, Kunststoffe etc.
  • Abfälle, die gemeinsam mit dem Hausmüll lt. Abfallsatzung beseitigt werden
  • Laborchemikalien
  • Sperrmüll (auch Elektrogeräte)
  • Druckgasflaschen, Feuerlöscher (evtl. Rücknahme durch den Handel)
  • Feuerwerkskörper, Munition
  • Ausgehärtete Farben, Lacke, Kleber und Harze
  • Asbest

Damit die Schadstoffsammlung reibungslos vonstatten gehen kann, beachten Sie bitte folgende Verhaltensregen:

  • Stellen Sie keinesfalls vor Eintreffen des Problemmüllfahrzeugs Ihren Problemmüll am Sammelstandort ab und entfernen sich dann.
  • Sie gefährden nicht nur die Umwelt, die Gesundheit von Passanten und spielende Kinder, sondern machen sich auch strafbar. Das Personal hat die Anweisung, solchen Problemmüll nicht mehr mitzunehmen und den Vorgang zur Anzeige zu bringen.
  • Übergeben Sie Ihren Problemmüll dem Sammelpersonal stets persönlich und entfernen Sie sich erst nach erfolgter Überprüfung.
  • Liefern Sie Ihre Problemstoffe bitte getrennt an, also z.B. Batterien in eine Extra-Tüte, Farben extra und Spraydosen extra, usw. Dadurch erleichtern Sie die Arbeit und verkürzen Ihre Wartezeit.
  • Trennen Sie Ihre Haushaltsbatterien (Trockenbatterien bitte nach folgenden Sorten: Quecksilber, Monozellen, Nickel-Cadmium-Batterien, silberhaltige Batterien, Lithiumbatterien und verpacken Sie diese getrennt voneinander.
  • Schütten Sie bitte teilentleerte Dispersionsfarben zusammen, da teilentleerte Gefäße zuviel Platz auf dem Sammelfahrzeug benötigen
  • Helfen Sie dem Personal durch Auskünfte oder Beschriften der Anlieferungsbehältnisse, um Ihren Problemmüll zu identifizieren.
  • Belassen Sie Ihren Problemmüll in der Originalverpackung (außer Altmedikamente). Dies erleichtert dem Personal die Sortierarbeit.
  • Beachten Sie bitte das Rauchverbot im Problemmüllfahrzeug-Bereich
  • Leisten Sie unbedingt den Anordnungen des Personals Folge.

Sperrmüll- und Altholz Straßensammlung

Zweimal im Jahr gibt es eine Altholz- und Sperrmüllabfuhr sowie eine Abfuhr der elektrischen Haushaltsgroßgeräte. Die Abfuhrtermine finden Sie im aktuellen Müllkalender der Gemeinde Moos. Außerdem werden die Termine rechtzeitig in der Höri-Woche veröffentlicht.

Altholz-Abfuhr
Bitte stellen Sie das Altholz am Abfuhrtag bis spätestens 06:00 Uhr bereit. Einzelteile dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 bis 2,0 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Altholz in haushaltsüblichen Mengen, max. 1m³.

Was wird mitgenommen?

  • Gegenstände aus Pressspan (auch mit Kunststoff beschichtet)
  • lackiertes Holz aus dem Innenbereich
  • beschichtetes Holz
  • Holz mit Metallbeschlägen, Nägeln oder Klammern
  • Schrankteile
  • Kommoden
  • Tische und Stühle (ohne Polster)
  • Bettgestelle
  • Regalbretter
  • Körbe
  • Kisten

Was wird NICHT mitgenommen?

  • Holz mit Glas (Spiegel/Schranktür mit Fenster) ist Sperrmüll
  • Kühl- und Elektrogeräte mit Holzverkleidung (separate Abfuhr)
  • Sperrige Gegenstände, die nicht aus Holz oder Pressspan sind (Sperrmüll bzw. Altmetall
  • Altholz aus Gebäuderenovierungen oder Haushaltsauflösungen muss bei der zuständigen Deponie entsorgt werden
  • Holz aus dem Innenbereich, welches sein längerer Zeit im Außenbereich eingesetzt wurden (da man durch die Verwitterung keine Zuordnung zu imprägnierten Hölzern hat)
  • Altholz der Kategorie A IV (Altholzverordnung des Landkreises Konstanz) ist von der Abfuhr ausgeschlossen:
    • Konstruktionshölzer für tragende Teile
    • Holzfachwerk und Dachsparren
    • Fenster, Fensterstöcke, Außentüren
    • Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich
    • Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen
    • Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau (imprägnierte Gartenmöbel und -hütten, Holzläden, Jägerzäune, Pfähle usw.)
    • Sortimente aus der Landwirtschaft
    • Altholz aus Schadenfällen (Brandholz)
    • Äste und Baumschnitt usw.

Sämtliches Altholz, das von der Abfuhr ausgeschlossen ist (Altholzkategorie A IV), ist vom Besitzer ausschließlich privatwirtschaftlich zu entsorgen. Mehrere Entsorgungsfirmen im Landkreis sind in der Lage, das von der Abfuhr ausgeschlossene Altholz ordnungsgemäß anzunehmen und sachgerecht zu entsorgen.

Sperrmüll-Abfuhr
Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag spätestens bis 06:00 Uhr bereit. Einzelteile sollten ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 bis 2,0 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen, max. 1 m³.

Was wird mitgenommen?

  • Sperrige Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in die zugelassenen Restmüllbehälter passen, und nicht hauptsächlich aus Holz oder Metall sind,
  • Sessel
  • Sofa
  • Liegen
  • Teppiche und Teppichböden
  • Bodenbeläge
  • Bügelbretter
  • Matratzen
  • Koffer
  • Fahrradteile
  • sperriges Spielzeug aus Kunststoff
  • Ski
  • Spiegel
  • Gartenmöbel aus Kunststoff

Was wird NICHT mitgenommen?

  • Sperrige Gegenstände aus Holz (auch Pressspan) oder Metall
  • Kühl- und Elektrogeräte (separate Abfuhr)
  • Fernsehgeräte und Computerbildschirme (separate Abfuhr)
  • Keramik (z.B. Waschbecken, Toilettenschüsseln)
  • Bauabfälle
  • Wertstoffe (Kartonagen, Papier, Leere Eimer, Blecheimer oder Kanister)
  • Autoreifen
  • Problemstoffe (Ölkanister, Batterien o.ä.)
  • kleinere Restmüllgegenstände lose oder in Säcken

Abfuhr elektrische Haushaltsgroßgeräte
Elektrische Haushaltsgroßgeräte bei der Straßensammlung abgeholt. Die abzuholenden Geräte sind bis eine Woche vor dem Abfuhrtermin auf dem Rathaus anzumelden! Die angemeldeten Geräte erhalten eine Müllmarke, die gut sichtbar auf das Gerät geklebt werden muss.
Die Geräte müssen am Tag der Abfuhr ab 06:00 Uhr morgens an der Straße bereit stehen (dort wo Sie auch Ihre Abfalltonnen bereitstellen).

Zur Abfuhr der elektrischen Haushaltsgroßgeräte gehören:

  • Kühlgeräte: Große Kühlgeräte, Kühlschränke, Gefriergeräte, sonstige Großgeräte zur Kühlung, Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln
  • Haushaltsgroßgeräte: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde und Backofen, elektrische Kochplatten, elektrische Heizplatten, Mikrowellengeräte, sonstige Großgeräte zum Kochen oder zur sonstigen Verarbeitung von Lebensmitteln, elektrische Heizgeräte, elektrische Heizkörper, sonstige Geräte zum Beheizen von Räumen, elektronisch betriebene Betten und Sitzmöbeln, elektrische Ventilatoren, Klimageräte, sonstige elektronische Belüftungs-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgeräte
  • Bildschirme: Fernsehgeräte, Computer-Monitore

Nicht mitgenommen wird:

  • Öl-Radiatoren und Nachtspeicheröfen
  • Elektro Kleingeräte (Toaster, Wasserkocher, Staubsauber, Fön, usw.)
  • Telekommunikationsgeräte, Unterhaltungselektronik (Stereoanlagen, Radio, Computer-Rechner, Telefone, usw.)

Standorte Glascontainer

Glascontainer in der Gemeinde Moos finden Sie an flolgenden Standorten:

Moos

  • Parkplatz EDEKA "Münchow" Getränkemarkt, Radolfzeller Straße
  • Parkplatz Ecke Dorfstraße/Obere Reute
  • Gewerbegebiet, Gewerbestraße (Höhe Haus-Nr. 4)

Iznang

  • Parkplatz Strandbad Iznang, Strandbadstraße

Weiler

  • Gartenstraße, Auf Höhe des Kinderspielplatzes

Bankholzen

  • Schulstraße, Alte Dreschhalle, oberhalb des Kindergartens

Wertstoffhof

Öffnungszeiten:
Immer samstags
Sommer: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr, zusätzlich am Mittwoch, 15. und 29.09.21 von 17:00 - 18:30 Uhr
Winter: 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr


Auf dem Wertstoffhof wird Grünschnitt, Bauschutt und Altmetalle in haushaltsüblichen Mengen entgegengenommen. Außerdem stehen Container für Elektrokleingeräte und Windeln zur Verfügung.

Container für Elektrokleingeräte
Haushaltskleingeräte: Staubsauger, Toaster, Wasserkocher, Eierkocher, usw.
Telekommunikationsgeräte: Computer-Rechner, Telefone, Modem, usw.
Unterhaltungselektronik: Stereoanlangen, Radio, usw.

Keine elektrischen Haushaltsgroßgeräte. Hierfür gibt es eine separate Straßensammlung.

Container für Grünschnitt
Kompostierbare pflanzliche Abfälle wie z.B. Strauch- und Baumschnitt, Heckenschnitt, Reisig, Stauden.

Container für Altmetall
Schrott, Blech, Eisen, Weißblechdosen, Töpfe und Pfannen, Fahrradteile, Heizkörper.

Container für Bauschutt

  • reiner Bauschutt (ausschließlich mineralisches Material, kein Rigips o.ä.)
  • Betonbruch, Mauerwerkbruch, Ziegel, Natursteine, Steinböden, Steinkacheln, Zaunpfähle aus Beton, Zementestriche, Pflastersteine, Natursteine, Estriche, Eisen, Kupfer, etc.

Zum Bauschutt gehören nicht: Tapeten, Teppichböden, Textilien, Asbest

Das Material darf nicht mit Kunststoff, Holz oder anderen Störstoffen verbunden sein. Größere Einzelmengen sind direkt bei den Bauschuttverwertern anzuliefern.

Container für Windeln
Babywindel sowie Erwachsenen-Windeln, verpackt in haushaltsüblichen Müllsäcken.

Weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Moos
Simone Häusler
Bohlinger Straße 18
78345 Moos
07732 9996-15
07732 9996-20

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Rathaus

  • Montag bis Donnerstag
    08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag
    08:00 Uhr bis 12:30 Uhr