
Krankenversicherung für Freiberufler beantragen
Als Selbständige oder Selbständiger sind Sie nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Sie haben drei Möglichkeiten:
- Sie können sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern.
- Sie können sich privat versichern.
- Sie können beides kombinieren und zur gesetzlichen Krankenversicherung eine private Zusatzversicherung abschließen.
Ausnahmen bestehen für
- Landwirtinnen und Landwirte: Sie sind in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau versichert.
- selbständige Künstlerinnen und Künstler sowie Publizistinnen und Publizisten: Sie sind in der Künstlersozialversicherung versichert.
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung richten sich nach Ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Eine Mindestbemessungsgrundlage ist, vor allem auch für hauptberuflich Selbständige, gesetzlich vorgeschrieben. Die Berechnung erfolgt anhand Ihrer Einnahmen zum Lebensunterhalt, z. B. der Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit.
Private Krankenversicherungen berechnen die Beiträge nach dem persönlichen Versicherungsrisiko, z. B. nach Alter oder Vorerkrankungen (und nicht nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit).
Zuständigkeit
- Für eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: die gesetzliche Krankenkasse, bei der Sie zuletzt versichert waren
- Für eine Versicherung in der privaten Krankenversicherung: jedes Unternehmen, das eine private Krankenversicherung anbietet
Voraussetzungen
- Für die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung:
- Sie waren in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, bevor Sie die selbständige Tätigkeit aufgenommen haben.
- Unmittelbar vorher hat eine Familienversicherung oder eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung von mindestens zwölf Monaten bestanden oder
in den letzten fünf Jahren ist eine Vorversicherungszeit von mindestens 24 Monaten nachgewiesen. - Sie beantragen die freiwillige Mitgliedschaft innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der vorherigen Versicherung. Die freiwillige Mitgliedschaft beginnt immer im unmittelbaren Anschluss. Ein späterer Beitritt ist nicht möglich.
- Für die private Krankenversicherung: Erkundigen Sie sich beim Versicherungsunternehmen.
Unterlagen
- Bei einem Antrag auf freiwillige Mitgliedschaft: letzter Einkommensteuerbescheid oder bei Neugründung ein anderweitiger Nachweis der Einnahmen.
- Bei der Wahl eines privaten Versicherungsträgers: je nach Versicherungsträger
Ablauf
Wenn Sie sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern möchten, lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse beraten. Dort erhalten Sie die Antragsformulare. Viele Krankenkassen bieten diese auch im Internet an.
Um Mitglied in der privaten Krankenversicherung zu werden, können Sie sich von der Krankenversicherung Ihrer Wahl ein Angebot erstellen lassen.
Frist
- Gesetzliche Krankenversicherung: innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der vorherigen Versicherung. Die freiwillige Mitgliedschaft beginnt im unmittelbaren Anschluss. Ein späterer Beitritt ist nicht möglich.
- Private Versicherung: Erkundigen Sie sich beim Versicherungsunternehmen.
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen
- Änderungen an die Krankenkasse melden
- Arztregister - Eintragung beantragen
- Eintragung in das Vermittlerregister beantragen
- Ingenieurversorgung - Mitgliedschaft anmelden
- Künstlersozialabgabe entrichten
- Künstlersozialkasse (KSK) - Anmelden als selbständiger Künstler oder Publizist
- Landesapothekerkammer - Mitgliedschaft anmelden
- Landesärztekammer - Mitgliedschaft anmelden
- Landespsychotherapeutenkammer - Mitgliedschaft anmelden
- Landestierärztekammer - Mitgliedschaft anmelden
- Landeszahnärztekammer - Mitgliedschaft anmelden
- Liste der bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser - Eintragung beantragen
- Niedergelassener europäischer Rechtsanwalt - Aufnahme in Rechtsanwaltskammer beantragen
- Patentanwalt - Zulassung beantragen
- Pflichtversicherung in der Arbeitslosenversicherung beantragen (Selbständige)
- Produktakzessorische Versicherungsvermittler- Erlaubnisbefreiung beantragen
- Sozialversicherung - Versicherungspflicht feststellen lassen (Statusfeststellung)
- Steuerberaterkammer - Bestellung als Steuerberater
- Versicherungsombudsmann - Beschwerde gegen Versicherungen einlegen
- Versicherungsvermittler und Versicherungsberater - Erlaubnis für Tätigkeit beantragen
- Versorgungswerk der Architekten - Mitgliedschaft anmelden
- Versorgungswerk der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte - Teilnahme anmelden
- Versorgungswerk der Psychotherapeuten - Mitgliedschaft anmelden
- Versorgungswerk der Rechtsanwälte - Mitgliedschaft anmelden
- Versorgungswerk der Steuerberater - Mitgliedschaft anmelden
- Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPV) - Mitgliedschaft anmelden
- Vertragszahnarzt - Zulassung beantragen
- Vorübergehende Berufserlaubnis als Tierarzt beantragen
- Zahnarztregister - Eintragung beantragen
- Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beantragen
- Zulassungsausschuss - Zulassung als Vertragsarzt beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Sozialministerium hat dessen ausführliche Fassung am 21.09.2021 freigegeben.
Service-BW
Serviceportal des Landes Baden-Württemberg.
Es bietet Unternehmen und Bürgern detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen der öffentlichen Hand in allen Lebenslagen und wird laufend aktualisiert und erweitert.
Kontakt Gemeinde
Gemeinde Moos
Bohlinger Straße 18
78345 Moos
07732 9996-0
07732 9996-20
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Rathaus
- Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Mittwoch
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Freitag
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr