
Umschulung wegen Berufskrankheit beantragen
Sie leiden an einer anerkannten Berufskrankheit, die Ihnen die Ausübung Ihres bisherigen Berufs unmöglich macht? Wenn Sie erwerbsfähig sind, finanziert die Unfallversicherung unter Umständen eine Umschulung in einen anderen Beruf.
Hinweis: Möglich sind auch andere Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung, z.B. Behandlungskosten, Rehabilitationsmaßnahmen. Das Ziel der Maßnahmen ist vorrangig die Wiedereingliederung in das Berufsleben.
Umschulungen finden meist in Berufsförderungswerken statt. Für die Dauer der Umschulung erhalten Sie ein Übergangsgeld. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, können Sie auch eine Rente erhalten.
Je nachdem, von welchem Beruf aus Sie sich in welchen umschulen lassen, kann die Umschulung unterschiedlich lange dauern. Üblich sind ein bis zwei Jahre.
Zuständigkeit
der Träger Ihrer gesetzlichen Unfallversicherung
Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind
- die gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie
- die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand
Hinweis: Ihre Ansprechperson für die berufliche Rehabilitation nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten ist Ihre Reha-Managerin oder Ihr Reha-Manager. Das sind medizinisch und berufskundlich ausgebildete Mitarbeitende der Unfallversicherungsträger. Sie versuchen die für jeden Einzelfall besten Rehabilitationsmaßnahmen zu finden und unterstützen Sie beim beruflichen Wiedereinstieg.
Voraussetzungen
- Ihre Krankheit wurde als Berufskrankheit festgestellt.
- Durch die Krankheit drohen Sie erwerbsunfähig zu werden, falls Sie Ihren Beruf weiterhin ausüben.
Unterlagen
Fragen Sie Ihren zuständigen Unfallversicherungträger, welche Dokumente Sie benötigen.
Ablauf
Wenden Sie sich an Ihre Reha-Managerin oder Ihren Reha-Manager bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger. Diese informieren Sie über das weitere Verfahren.
Sie können auch einschätzen,
- wie groß Ihre Chancen auf eine Umschulung sind und
- ob in Ihrem Fall andere Rehabilitationsmaßnahmen sinnvoller wären.
Die Reha-Managerinnen und Reha-Manager erarbeiten je nach Einzelfall einen Rehabilitationsplan. Bewilligt der Unfallversicherungsträger Ihre Umschulung, handeln sie die Einzelheiten mit den Berufsförderungswerken und anderen für eine Umschulung geeigneten Einrichtungen aus.
Kosten
keine
Die Kosten für die Kurse und für die Unterbringung in einem Berufsförderungswerk bekommen Sie ersetzt.
Frist
Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Unfallversicherungsträger.
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen
- Änderungen an die Krankenkasse melden
- Apothekennotdienst finden
- Arbeitslosengeld II beantragen
- Ärztliche Untersuchung von jugendlichen Auszubildenden und Berufsanfängern - Bescheinigung vorlegen lassen
- BAföG für Studierende beantragen
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren beantragen
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen
- Berufskrankheit feststellen lassen
- Blindenhilfe beantragen
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen beantragen
- Einschulungsuntersuchung wahrnehmen
- Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht erklären
- Ermäßigung der Telefongebühr beantragen
- Ersatzführerschein beantragen (nach Verlust oder Diebstahl)
- Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche wahrnehmen
- Gesetzliche Krankenversicherung - Zuzahlungsbefreiung beantragen
- Gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln
- Gesundheits-Check-up wahrnehmen
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen
- Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
- Hochwasservorhersage abrufen
- Kartensperrung bei Verlust oder Diebstahl der Debit- oder Kreditkarte veranlassen
- Kinderzuschlag beantragen
- Krankengeld für gesetzlich Versicherte beantragen
- Krankenkasse wechseln
- Krankentagegeld (private Krankenversicherung) beantragen
- Krebsfrüherkennungsuntersuchung wahrnehmen
- Landesstiftung "Familie in Not" - Leistungen beantragen
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Medizinische Rehabilitationsmaßnahme beantragen
- Organspende - Ausweis ausfüllen
- Passersatz für Ausländer (Notreiseausweis) beantragen
- Passersatz für deutsche Staatsangehörige (Reiseausweis) beantragen
- Patientenbeschwerde einlegen (Ärztekammer, Zahnärztekammer)
- Patientenverfügung erstellen
- Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
- Reisepass - Ersatz wegen Verlust beantragen
- Reisepass - Ersatz wegen Verlust oder Diebstahl im Ausland beantragen
- Schutzimpfungen
- Schwangerschaftsvorsorge-Untersuchung wahrnehmen
- Übernahme der Bestattungskosten beantragen (Sozialhilfe)
- Untersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen
- Vermisstenanzeige aufgeben
- Weiterbildungsstätten für Pflegeberufe - staatliche Anerkennung beantragen
- Wohnungssicherung - Sozialhilfe beantragen
- Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen
- Zulassungsbescheinigung Teil I oder Teil II - nach Verlust oder Diebstahl Ersatz beantragen
Freigabevermerk
19.07.2022 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Service-BW
Serviceportal des Landes Baden-Württemberg.
Es bietet Unternehmen und Bürgern detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen der öffentlichen Hand in allen Lebenslagen und wird laufend aktualisiert und erweitert.
Kontakt Gemeinde
Gemeinde Moos
Bohlinger Straße 18
78345 Moos
07732 9996-0
07732 9996-20
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten Rathaus
- Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Mittwoch
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Freitag
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr