
Alemannische Siedlung
Weiler - die alemannische Siedlung, seit dem 11. Jahrhundert urkundlich belegt, war von 1535 bis Ende 1802 Teil des bischöflich-konstanzischen Territoriums auf der Höri.
Das im Jahr 1934 mit der Gemeinde Weiler verbundene Dorf Bettnang zählte zusammen mit Bohlingen, Bankholzen, Moos und der westlichen Hälfte von Iznang zur Herrschaft von Bohlingen und war von 1497 bis 1803 ebenfalls bischöflich-konstanzisch.
Am Rande der Gemarkung Weiler, verborgen in der Waldeinsamkeit, stand einst am Fuße einer längst zerfallenen Ritterburg das Kloster Grünenberg. Von den Klostergebäuden, die seit der Mitte des 14. Jahrhunderts einen kleinen Franziskanerinnenkonvent beherbergten und die anstelle einer älteren Beginenklause errichtet wurden, ist leider keines mehr erhalten; sie wurden um 1830 abgebrochen.
Ein wertvolles, um 1350 entstandenes Kruzifix der Seligen Elsa, der ersten Vorsteherin dieser Gemeinschaft frommer Frauen und eine Glocke im Turm der Pfarrkirche von Weiler sind die letzten bedeutenden Zeugnisse der verschwundenen Klosteranlage im Grünenberger Tal. Eine 1969 eingeweihte Gedächtnistafel im Dorf hält das Andenken an dieses Kloster und seine Gründerin wach.
Öffnungszeiten Rathaus
- Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Mittwoch
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Freitag
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kontakt Gemeinde
Gemeinde Moos
Bohlinger Straße 18
78345 Moos
07732 9996-0
07732 9996-20
E-Mail schreiben